Partnerschaften zwischen Schule und Betrieb
Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben sind für beide Seiten profitabel. Schulen gelingt es mit Hilfe der Betriebe besser, ihren Schülern praktische Einblicke in die Arbeitswelt und die realen Anforderungen im Berufsleben zu vermitteln. Unternehmen können dagegen schon früh Kontakte zu potenziellem Nachwuchs knüpfen sowie Interessen und Neigungen fördern.
Darüber hinaus können Unternehmen zur ökonomischen, sowie zur technischen Bildung oder zu einem interessanten und lebendigen Schulangebot am Nachmittag beitragen.
Eine Kooperation zwischen Betrieben und Schulen schlägt eine Brücke zwischen „Theorie und Praxis“.
Partnerschaftsvereinbarung
Die Zusammenarbeit beruht auf einer schriftlichen Vereinbarung, in der die Art und die Inhalte der Partnerschaft geregelt werden. Es werden gemeinsam abgestimmte Projekte umgesetzt, welche den Blick der Schüler für die Arbeitswelt schärfen und die schulische Ausbildung um die Perspektive der Wirtschaft erweitern.
(siehe Homepage der IHK Schwaben zum Projekt IHK-Schulpartnerschaften)
In Deutschland arbeiten über 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Nestlé. Die Zentrale von Nestlé Deutschland ist in Frankfurt am Main.
Der Nestlé Konzern ist der weltweit führende Hersteller von Lebensmitteln. Eine Größe, die wir als „Unternehmen Lebensqualität“ besonders gerne mit großem Engagement für die Qualität und Vielfalt unserer Produkte beweisen. Dafür beschäftigen wir über 300 000 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern, die unseren hohen Anspruch an Lebensmitteln jeden Tag zu einem Genuss für Millionen Kunden machen. Durch viele innovative Ideen und über 100 bekannte Marken werden wir unseren Ansprüchen an gute Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden gerecht.
Nutrition-Spezialist auf der ganzen Linie:
Das Werk Biessenhofen gehört zu den Nutrition-Produktionszentren von Nestlé. Nutrition steht für vollwertige, gesunde Ernährung. Säuglings- und Kleinkindnahrung sowie klinische Trinknahrung nehmen mehr als die Hälfte des Produktionsvolumens ein.
Die Herstellung von Babynahrung hat bei Nestlé eine lange Tradition. Bereits 1867 entwickelte der Firmengründer Heinrich Nestlé das erste Kindermehl; in Biessenhofen liefen 1934 die ersten Alete-Produkte vom Band.
Weltweit anerkannt ist das Werk für seine Kompetenz in der Herstellung spezieller Säuglingsnahrung, der so genannten hypoallergenen Nahrung (H.A. Nahrung). Jährlich werden über 20.000 Tonnen H.A. Nahrung in der weltweit modernsten Produktionsstätte für Säuglingsmilchnahrung hergestellt rund um den Globus ausgeliefert. Zudem können in einem hoch spezialisierten Aseptik-Zentrum Lebensmittel keimfrei abgefüllt werden. Davon profitieren weitere anspruchsvolle Produkte: Neben den Feinkostsaucen von Thomy wird seit 2004 Nescafé Xpress in Biessenhofen hergestellt.
Hauptprodukte:
NESTLÉ BEBA
THOMY Les Sauces
NESCAFÉ XPRESS
RESOURCE
Berufsbilder: Ingenieure (m/w/d), Lebensmitteltechnologen(m/w/d), Laboranten (m/w/d), Facharbeiter (m/w/d), kaufmännische Angestellte (m/w/d), Produktionsmitarbeiter (m/w/d)
Ausbildung:
Fachschaft IT
MINT
Chemie
Physik
Wirtschaft/Recht
Ausbildungsscouts oder andere geeignete Fachleute der Firma Nestlé stellen im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts den Ausbildungsberuf Lagerlogistiker vor.
mayr® ist ein international führendes Unternehmen der mechanischen Antriebstechnik. Unsere Kupplungen und Bremsen sichern tagtäglich die Maschinenbewegungen dieser Welt. Tradition und Innovation sind dabei die tragenden Säulen, die seit Generationen die Stabilität und Zuverlässigkeit unseres unabhängigen Familienunternehmens garantieren. Mit über 1000 Mitarbeitern sind wir weltweit für unsere Kunden da. Wir setzen auf ein vertrauensvolles Miteinander und sind zuverlässiger Partner für unsere Lieferanten, Kunden und Mitarbeiter. Seit Jahrzehnten legen wir daher auch großen Wert auf eine fundierte Ausbildung. Durchschnittlich sind bei uns rund 60 Lehrlinge in der Ausbildung. Das entspricht in etwa 10 Prozent der gesamten Belegschaft. Damit liegen wir deutlich über dem IHK-Branchendurchschnitt von derzeit etwa vier bis fünf Prozent. Nach der Ausbildung können wir nahezu alle Lehrlinge übernehmen und bieten den jungen Menschen damit langfristig eine sichere Perspektive. Derzeit sind rund 62 Prozent der etwa 600 Beschäftigten in Mauerstetten ehemalige mayr®-Auszubildende. Mit dem Neubau des Kommunikationszentrums „mayr.com“ und einer weiteren Produktions- und Montagehalle investiert mayr® Antriebstechnik zudem kräftig in das Stammhaus in Mauerstetten. Denn die Stärkung und langfristige Sicherung des Standorts im Allgäu sind zentrale Bestandteile der Stabilitätspolitik des inhabergeführten Familienunternehmens.
Mehr Informationen findest du unter www.mayr.com ((http://www.mayr.com/de)) oder azubi.mayr.de
Technische/r Produktdesigner/in
Industriekaufmann/frau
Fachinformatiker/in für Systemintegration
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
87665 Mauerstetten
Leiterin kaufmännische Berufe:
Gabriele Müller
Tel.: 08341/804-125
E-Mail: gabriele.müller@mayr.de
Leiter gewerbliche Berufe:
Thomas Waldmann
Tel.: 08341/804-363
E-Mail: thomas.waldmann@mayr.de
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Wirtschaft/Recht
IT/ TZ
Werken
MINT
Physik
Weitere geplante Zusammenarbeit in den folgenden Feldern: