Sie hat ihren Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie werden in verstärktem Umfang unterrichtet. Hinzu kommt das Fach Informationstechnologie IT. Es beinhaltet die Grundlagen von Technischem Zeichnen (CAD), Textverarbeitung und Informatik. Diese Wahlpflichtfächergruppe erzieht zum sachlogischen Denken beim Lösen praktischer Probleme und richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die in einem technischen Beruf tätig werden wollen.
Die Abschlussprüfung findet in Deutsch, Englisch, Mathematik I und Physik statt.
|
| Jahrgangsstufe | |||||
Unterrichtsfach | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Religionslehre/Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Deutsch | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Englisch | 5 | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | |
Geschichte | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Erdkunde | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | - | |
Sozialkunde | - | - | - | - | - | 2 | |
Wirtschaft und Recht | - | - | - | - | 2 | - | |
Mathematik | 5 | 5 | 4 | 4 | 5 | 5 | |
Physik | - | - | 2 | 2 | 3 | 3 | |
Chemie | - | - | - | 2 | 2 | 2 | |
Biologie | 2 | 2 | 2 | 2 | - | 2 | |
Informationstechnologie | 10; flexible Verteilung | ||||||
Sport | 2+2 | 2+2 | 2+2 | 2+2 | 2+2 | 2+2 | |
Musisch-ästhe- | Gestaltung | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | - |
tischer Bereich | Musik | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | - |
Haushalt und Ernährung | - | - | 2 | - | - | - | |
Projekte/Schulleben | 1 | - | - | - | - | - |
Sie hat ihren Schwerpunkt im wirtschaftlichen Bereich.
Diese Wahlpflichtfächergruppe bezieht insbesondere die Fächer Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (BWR) und IT mit Inhalten aus Informatik und Textverarbeitung ein.
Die Wirtschafts- und Rechtslehre vermittelt Einblicke in die Grundlagen unserer Rechtsordnung und unseres Wirtschaftssystems (Jahrgangsstufen 8/9: 2 Wochenstunden).
Im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen werden Abläufe der Geschäftsbuchführung zahlenmäßig erfasst und übersichtlich dargestellt: Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung usw. (Jahrgangsstufen 7 – 10: 3 Wochenstunden, Abschlussprüfung).
Die Wahlpflichtfächergruppe II ist vor allem Schülern und Schülerinnen zu empfehlen, die sich später einem Beruf im Wirtschaftsleben oder in der Verwaltung zuwenden bzw. ihre Schullaufbahn an einer Schule mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt fortsetzen wollen.
Die Abschlussprüfung findet in Deutsch, Englisch, Mathematik II und Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (BWR) statt.
Jahrgangsstufe | |||||||
Unterrichtsfach | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Religionslehre/Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Deutsch | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Englisch | 5 | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | |
Geschichte | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Erdkunde | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | - | |
Sozialkunde | - | - | - | - | - | 2 | |
Mathematik | 5 | 5 | 3 | 3 | 3 | 4 | |
Physik | - | - | - | 2 | 2 | 2 | |
Chemie | - | - | - | - | 2 | 2 | |
Biologie | 2 | 2 | 2 | 2 | - | 2 | |
BwR | - | - | 3 | 3 | 3 | 3 | |
Wirtschaft und Recht | - | - | - | 2 | 2 | - | |
Informationstechnologie | 7; flexible Verteilung | ||||||
Sport | 2+2 | 2+2 | 2+2 | 2+2 | 2+2 | 2+2 | |
Musisch-ästhe- | Gestaltung | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | - |
tischer Bereich | Musik | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | - |
Haushalt und Ernährung | - | - | 2 | - | - | - | |
Projekte/Schulleben | 1 | - | - | - | - | - |
In der Wahlpflichtfächergruppe IIIa liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen der zweiten Fremdsprache Französisch, aber auch die kulturellen, geographischen und touristischen Besonderheiten des französischsprachigen Raums spielen eine Rolle.
Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa ist vor allem Schülerinnen und Schülern zu empfehlen, die Spaß daran haben, sich in einer anderen Sprache mitzuteilen und sich einen Beruf in der Tourismusbranche, im Dienstleistungsbereich oder in einem Unternehmen mit internationalen Kontakten vorstellen können. Außerdem für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die in Erwägung ziehen, im Anschluss an die Realschule das allgemeine Abitur zu erwerben.
Die Abschlussprüfung findet in Deutsch, Englisch, Mathematik II und Französisch statt.
| Jahrgangsstufe | ||||||
Unterrichtsfach | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Religionslehre/Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Deutsch | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Englisch | 5 | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | |
Zweite Fremdsprache (Französisch) | - | - | 4 | 3 | 4 | 4 | |
Geschichte | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Erdkunde | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | - | |
Sozialkunde | - | - | - | - | - | 2 | |
BwR | - | - | 2 | 2 | 2 | - | |
Mathematik | 5 | 5 | 3 | 3 | 3 | 4 | |
Physik | - | - | - | 2 | 2 | 2 | |
Chemie | - | - | - | - | 2 | 2 | |
Biologie | 2 | 2 | 2 | 2 | - | 2 | |
Informationstechnologie | 6; flexible Verteilung | ||||||
Sport | 2+2 | 2+2 | 2+2 | 2+2 | 2+2 | 2+2 | |
Musisch-ästhe- | Gestaltung | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | - |
tischer Bereich | Musik | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | - |
Haushalt und Ernährung | - | - | - | - | - | - | |
Projekte/Schulleben | 1 | - | - | - | - | - |
In der Wahlpflichtfächergruppe IIIb liegt der Schwerpunkt an der Realschule Marktoberdorf auf Werken.
Die Abschlussprüfung findet in Deutsch, Englisch, Mathematik II und Werken statt.
Profilfach Werken:
Jgst. 7 3 Std. | Jgst. 8 3 Std. | Jgst. 9 3 Std. | Jgst. 10 3 Std. |
HOLZ PAPIER TON | HOLZ METALL KUNSTSTOFF | PAPIER/PAPPE TON GIPS | HOLZ METALL KUNSTSTOFF |
3 SA | 3 SA | 3 SA | 3 SA |
| je eine der SA ist praktisch |
| Abschlussprüfung: schriftlich und praktisch |
Jahrgangsstufe | |||||||
Unterrichtsfach | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Religionslehre/Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Deutsch | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Englisch | 5 | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | |
Geschichte | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Erdkunde | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | - | |
Sozialkunde | - | - | - | - | - | 2 | |
Wirtschaft und Recht | - | - | - | - | 2 | - | |
Mathematik | 5 | 5 | 3 | 3 | 3 | 4 | |
Physik | - | - | - | 2 | 2 | 2 | |
Chemie | - | - | - | - | 2 | 2 | |
Biologie | 2 | 2 | 2 | 2 | - | 2 | |
Profilfach (We, Sw, Ku, HuE) | - | - | 3 | 3 | 3 | 3 | |
Informationstechnologie | 8; flexible Verteilung | ||||||
Sport | 2+2 | 2+2 | 2+2 | 2+2 | 2+2 | 2+2 | |
Musisch-ästhe- | Gestaltung | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | - |
tischer Bereich | Musik | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | - |
Haushalt und Ernährung | - | - | 2 | - | - | - | |
Projekte/Schulleben | 1 | - | - | - | - | - |